Heim >  Nachricht >  Final Fantasy 7: Rebirth erreicht Platz 3 in US-Charts

Final Fantasy 7: Rebirth erreicht Platz 3 in US-Charts

Authore: CharlotteAktualisieren:Oct 17,2025

Der Januar gilt typischerweise als eine ruhige Phase für Videospielveröffentlichungen, und der Januar 2025 bildete dabei keine Ausnahme. Mit nur einem neuen Titel, der es in die Top 20 der Verkaufscharts schaffte, und Call of Duty, der seine vorhersehbare Dominanz fortsetzte, bot der Monat wenig Aufregung – abgesehen von einer möglichen Wendung in der Geschichte von Final Fantasy VII: Rebirth, einem der vermeintlichen kommerziellen Underperformer des Jahres 2024.

Final Fantasy VII: Rebirth erschien zunächst im Februar 2024 und debütierte auf Platz 2 der US-Verkaufscharts von Circana. Während der anschließende Abstieg auf Platz 7 im März und die Jahresendposition auf Platz 17 eine solide Leistung darstellten, blieben Fragen offen, ob Square Enix diese Ergebnisse als zufriedenstellend betrachtete, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenz-RPGs desselben Jahres wie Dragon's Dogma 2 oder sogar seinem Vorgänger Final Fantasy VII Remake. Der Publisher erklärte öffentlich, das Spiel habe die Verkaufserwartungen nicht erfüllt, und verzichtete auffälligerweise auf die Nennung konkreter Verkaufszahlen – was typischerweise auf enttäuschende Leistungen hindeutet.

Der PC-Effekt

Bemerkenswerterweise erschien Final Fantasy VII: Rebirth zunächst als PlayStation-5-Exklusivtitel – eine Plattformstrategie, die das Verkaufspotenzial im Vergleich zu Multiplattform-Veröffentlichungen von vornherein begrenzt. Das Bild änderte sich dramatisch im Januar 2025, als das Spiel endlich auf Steam debütierte und von Platz 56 im Dezember auf Platz 3 der Circana-Charts im Januar schnellte. Ebenso stieg das Final Fantasy VII Remake & Rebirth Twin Pack von Platz 265 auf Platz 16.

Circana-Analyst Mat Piscatella hob den "fantastischen" Steam-Start von Rebirth auf Bluesky hervor und bemerkte: "Über physische und erfasste digitale Verkäfte hinweg war Final Fantasy VII: Rebirth in der Woche bis zum 25. Januar das umsatzstärkste Spiel auf dem US-Markt (Umsatz in $), während das FFVII Remake & Rebirth Twin Pack auf Platz 3 rangierte."

Während diese Zahlen nur die US-Leistung widerspiegeln, könnten ähnliche internationale Ergebnisse Square Enix veranlassen, seine Plattformstrategie für künftige Final-Fantasy-Veröffentlichungen zu überdenken. Auf die Frage nach den Implikationen bemerkte Piscatella:

"Für Drittanbieter-Publisher scheint es immer schwieriger zu werden, exklusiv für eine einzelne Plattform zu veröffentlichen, ohne dass die Plattformbetreiber signifikante Anreize bieten."

Die Branche muss bis zum Quartalsgespräch von Square Enix im Mai auf eine offizielle Reaktion warten.

Verkaufsüberblick Januar

Andernorts in den Charts hielt Call of Duty: Black Ops 6 erwartungsgemäß seine monatliche Vorherrschaft, gefolgt von Madden NFL 25. Der einzige Neueinsteiger in den Top 20 im Januar war Donkey Kong Country Returns für Nintendo Switch auf Platz 8 – wobei diese Platzierung nur physische Verkäufe widerspiegelt, da Nintendo keine digitalen Verkaufsdaten teilt.

Die Rückkehr von It Takes Two in die Top 20 (auf Platz 20) erwies sich als beachtenswert. Piscatella führte dies auf anhaltende Verkäufe und Werbeaktionen zurück, einschließlich Kampagnen im PlayStation Store und im eShop Ende Januar, und merkte an, dass der Verkaufsimpuls tatsächlich bereits im Dezember einsetzte – möglicherweise aufgrund der Vorfreude auf das im März erscheinende Split Fiction des Entwicklers Hazelight Studios.

Die gesamten Spielausgaben gingen im Vergleich zum Vorjahr um 15 % auf 4,5 Milliarden US-Dollar zurück, was jedoch teilweise darauf zurückzuführen ist, dass der Januar 2024 fünf Erfassungswochen hatte, verglichen mit vier Wochen in diesem Jahr. Die Hardware-Ausgaben erwiesen sich als besonders schwach, mit einem Gesamtrückgang von 45 %, wobei PS5 (minus 38 %), Xbox Series (minus 50 %) und Switch (minus 53 %) alle signifikante Rückgänge verzeichneten. Trotzdem blieb die PS5 das umsatz- und absatzstärkste System im Januar.

Top 20 der umsatzstärksten Spiele (USA, Januar 2025)

  1. Call of Duty: Black Ops 6
  2. Madden NFL 25
  3. Final Fantasy VII: Rebirth
  4. EA Sports FC 25
  5. Minecraft*
  6. Marvel's Spider-Man 2
  7. EA Sports College Football 25
  8. Donkey Kong Country Returns*
  9. Hogwarts Legacy
  10. Sonic Generations
  11. Helldivers II
  12. Astro Bot
  13. Dragon Ball: Sparking! Zero
  14. Super Mario Party Jamboree*
  15. Elden Ring
  16. Final Fantasy VII Remake & Rebirth Twin Pack
  17. Mario Kart 8*
  18. The Crew: Motorfest
  19. UFC 5
  20. It Takes Two

*Digitale Verkäufe werden für einige Publisher, einschließlich Nintendo und Take-Two, nicht vollständig erfasst.