Das dauerhafte Erbe von Doom ist untrennbar mit seinem Metall -Soundtrack verbunden. Von den anfänglichen Thrash -Metalleinflüssen des Originals von 1993 bis zum modernen Metalcore von Doom Eternal hat die Sonic Landscape der Serie ihre Gameplay -Entwicklung widerspiegelt.
Der Soundtrack des ursprünglichen Dooms , der stark von Bändern wie Pantera und Alice In Chains beeinflusst wurde, hat eine Vorlage mit hoher Oktanzenergie festgestellt, die das schnelllebige Gameplay perfekt ergänzt. Die Thrash -Metal -Einflüsse, die an Metallica und Anthrax erinnern, trieben die Spieler mit unerbittlicher Intensität durch die Umgebungen des Spiels. Die Partitur des Komponisten Bobby Prince bleibt kultig und ist perfekt mit dem legendären Gunplay des Spiels synchronisiert.
Doom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -Screenshots
6 Bilder
Die Verschiebung des Doom 3 in Richtung Überlebensschrecken erforderte einen anderen Klangansatz. Während Trent Reznors Beteiligung anfänglich in Betracht gezogen wurde, haben Chris Venna und Clint Walsh letztendlich eine Punktzahl erinnert, die an das Werkzeug erinnerte, mit komplexen Zeitsignaturen und beunruhigenden Klanglandschaften, die die Atmosphäre des Spiels widerspiegelten.
Der Neustart von 2016 markierte eine triumphale Rückkehr in das frenetische Tempo der Serie, wobei Mick Gordons bahnbrechender Soundtrack Djent -Elemente enthielt und ein viszerales und unvergessliches Hörerlebnis schafft. Doom Eternal , während er auch Gordons Arbeiten enthielt, beugte sich weiter in Metalcore und spiegelte die vorherrschenden Trends der späten 2010er und frühen 2020er Jahre wider.
Während Doom Eternal von der Kritik gefeiert wird, ist sein raffinierterer Klang eine Abweichung von der rohen Energie seines Vorgängers. Dies spiegelt die Entwicklung von Metalcore selbst wider, wobei einige die früheren, weniger polierten Werke von Bändern wie Architekten bevorzugen.
Doom: Das dunkle Zeitalter präsentiert ein faszinierendes neues Kapitel. Frühe Voransichten deuten auf einen Soundtrack hin, der klassische Thrash -Einflüsse mit modernen Heavy -Metal -Elementen kombiniert und die einzigartige Mischung aus dem klassischen Doom -Kampf und der neuen Mechanik des Spiels widerspiegelt. Das langsamere, absichtliche Tempo des Kampfes, das Mechs und mythologische Kreaturen einbezieht, erfordert einen Soundtrack, der sowohl brutal schwer als auch dynamisch vielseitig ist. Der Einfluss von Bändern wie Knocked Loose zeigt sich in den Vorschau -Tracks.
Das Gameplay des Dark Ages mit dem Schwerpunkt auf Kampfflugzeugen und großen Begegnungen in der Nähe verspricht eine aufregende Erfahrung. Die Entwicklung des Spiels entspricht dem Experimentieren innerhalb des modernen Metalls und enthält Elemente aus verschiedenen Subgenres. Die Kombination aus brutaler Schwere und dynamischen Veränderungen im Tempo verspricht einen Soundtrack, der so innovativ und aufregend wie das Gameplay selbst ist. Das Potenzial für ein neues legendäres Metalalbum, das zum Doom begleitet wird: The Dark Ages ist hoch.