Yoko Taro, der Visionär hinter kritisch anerkannten Titeln wie Nier: Automata und Drakengard, hat häufig über die tiefgreifenden Auswirkungen des Game ICO auf die Videospielbranche diskutiert. ICO wurde 2001 für die PlayStation 2 ins Leben gerufen und hat seitdem einen Kult -Anhänger verdient, da er ein einzigartiges minimalistisches Design und seine überzeugende Erzählung ohne Worte erzählt hat.
Taro hat die revolutionäre Natur von ICOs zentralem Mechaniker betont, bei dem die Spieler die Figur Yorda leiten, indem sie ihre Hand hält. Er bemerkte: "Wenn ICO Sie beauftragt hätte, stattdessen einen Koffer von der Größe eines Mädchens zu tragen, wäre es eine unglaublich frustrierende Erfahrung gewesen." Dieser innovative Ansatz stellte die konventionelle Gameplay -Mechanik seiner Zeit in Frage, indem sie die Spieler dazu veranlassten, einen anderen Charakter zu leiten und so die Interaktivität in Spielen neu zu definieren.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von ICO drehte sich ein erfolgreiches Spieldesign häufig darum, das Engagement der Spieler aufrechtzuerhalten, selbst wenn Spielelemente zu Basic -Würfeln vereinfacht wurden. ICO ging jedoch einen anderen Weg, indem er sich eher auf emotionale Resonanz und thematische Tiefe als auf mechanische Innovationen konzentrierte. Taro glaubt, dass ICO demonstriert hat, dass Kunst und Erzählung mehr als nur zusätzlich zum Gameplay sein könnten; Sie könnten für das Spielerlebnis selbst von zentraler Bedeutung sein.
Taro kennzeichnet ICO als "Epocherherstellung" und schreibt es zu, den Verlauf der Spieleentwicklung erheblich zu verändern. Er begrüßt das Spiel, um zu zeigen, dass Videospiele durch subtile Interaktionen und atmosphärisches Design eine tiefe Bedeutung vermitteln könnten.
Jenseits der ICO erkennt Taro auch den Einfluss von zwei weiteren bahnbrechenden Spielen an: Undertale von Toby Fox und Limbo von Playdead. Er argumentiert, dass diese Titel den Horizont interaktiver Medien erweitert haben und veranschaulichen, dass Videospiele reichhaltige emotionale und intellektuelle Erlebnisse bieten können.
Für die Enthusiasten von Yoko Taros Kreationen bietet seine Wertschätzung für diese Spiele einen Einblick in die Inspirationen, die seine eigenen Projekte tanken. Es unterstreicht auch die kontinuierliche Entwicklung von Videospielen als dynamische und ausdrucksstarke Kunstform.